Johannes Gutenberg
Vor Johannes Gutenberg (1398 – 1468) gab es zwar sogenannte Blocktafeln, d. h. Holzschnitte, die aus Schrifttexten und Bildern bestanden, aber nicht den Satz ganzer Seiten mit beweglichen Lettern.
Gutenbergs epochale Leistung, die die Welt veränderte, bestand in einer ganzen Reihe von Einzel-Erfindungen. So erfand er ein Gießinstrument mit zugehörigen Patrizen, mit denen Einzelbuchstaben aus Blei gegossen werden konnten. Die Druckpresse, die er aus einer Weinpresse entwickelte war eine Presse mit einer Holzspindel. Erstaunlich ist, dass die Holzspindelpressen fast zwei Jahrhunderte benutzt wurden, obwohl sie ziemlich langsam waren. Sie wurden erst durch die Kniehebelpressen abgelöst, die eine gewisse Beschleunigung brachten. Bedient wurde die sogenannte Gutenbergpresse von zwei Personen, dem Press- und dem Ballenmeister. Auch die Ballen, mit denen die Farbe aufgetragen wurde und die Druckfarbe selbst entstammen Gutenbergs Erfindergeist.
Gutenbergs hohe künstlerische Leistung bestand u. a. darin, dass er nicht nur Alphabete von Groß- und Kleinbuchstaben schuf, sondern von vielen Buchstaben mehrere Versionen in verschiedenen Breiten (Dickten). Diese ermöglichten es ihm, ausgeschlossenen Satz, sogenannten Blocksatz, herzustellen.
Gutenbergs große Vorbilder waren die Schreiber in den Schreibstuben der Klöster, die die herrlichen Handschriften schufen und mit Schmuckinitialen und Bildern versahen. Das gleiche ist Gutenberg auch gelungen.
Die Gutenberg-Bibel wurde im Jahr 1455 vollendet. Seit der Fertigstellung seines Meisterwerks, der 42-zeiligen Bibel sind nahezu 560 Jahre vergangen. Im gleichen Jahr verlor Gutenberg den Prozess, den sein Geldgeber Fust gegen ihn angestrengt hatte, weil er seine Schulden bei ihm nicht rechtzeitig zurückzahlen konnte.
Der verlorene Prozess kostete Gutenberg nicht nur seine Werkstatt, sondern auch die ganze Auflage der eben fertiggestellten Bibel. Doch sein Ruhm als Erfinder des Buchdrucks und Schöpfer der 42-zeiligen Gutenberg-Bibel überdauerte alle Zeiten. Über die persönlichen Daten von Johannes Gutenberg (um 1400 – 1468) weiß man verhältnismäßig wenig. Das meiste aus seinem Leben ist aus den Prozeßakten überliefert.